|   | ChartBasics by Dr. H.-D. Schulz Einführung 
          in die Chartanalyse | 
Home Chartbasics -> rounding top, rounding bottom
Rounding Top und Rounding Bottom
Hierbei handelt es sich um recht gemächliche Umkehrformationen, 
    die in den heutigen volatilen und zuweilen hektischen Märkten nur noch 
    selten anzutreffen sind. Am ehesten finden sich diese Formationen noch bei 
    weniger beachteten Nebenwerten. Wegen ihrer Form nennt man sie auch Untertasse 
    oder Tellerformation.
    Im Gegensatz zu den sonstigen, meist von deutlichen und scharfen Konturen 
    geprägten Formationen liegt beim Rounding Top / Bottom eine allmähliche, 
    "runde" Kursbewegung vor. 

    Als Beispiel ein Rounding Top bei Varta im Jahr 
    1998. Nach einem kräftigen Anstieg im Frühjahr verflacht der Kursverlauf 
    merklich. Ab dem Hochpunkt im Juni sinkt der Kurs zunächst auch nur langsam, 
    dann nimmt die Dynamik aber stetig zu. Häufig fallen die Kurse jedoch 
    schon zügig nach dem Abschluss eines Rounding Tops.
    Das untere Schaubild zeigt ein - wenn auch nicht "idealrundes" - 
    Rounding Bottom bei Amgen. Nach den erdrutschartigen Kursverlusten im August 
    nimmt der Abwärtsdruck sichtbar ab. Erst im März, als die Aktie 
    wieder das Kursniveau von Anfang August erreicht, ziehen die Umsätze 
    an - die Trendwende ist vollzogen.
