|   | ChartBasics by Dr. H.-D. Schulz Einführung 
          in die Chartanalyse | 
Home Chartbasics -> Keile
Keile
Der Keil, engl. "Wedge", ähnelt von seiner 
    Form einem Dreieck, jedoch sind beide Begrenzungslinien in die gleiche Richtung 
    geneigt. Es gibt steigende Keile, auch Baissekeil oder Rising Wedge genannt, 
    sowie fallende Keile (Haussekeil). Das Signal entsteht grundsätzlich 
    mit dem Ausbruch aus der Formation. Meist sind Keile als Konsolidierungsformationen 
    zu finden. Die Neigung ist dann gegen den Haupttrend gerichtet, die Interpretation 
    mit der von Flaggen zu vergleichen. 
    Mitunter treten Keile aber auch als Trendwendeformation auf, dann ist die 
    Richtung des Keils identisch mit dem vorherigen Trend. Im Schaubild ein Baissekeil 
    bei BMW, das Bild spricht für sich. Der Kursverlauf im Juni und Juli 
    lässt auch die Interpretation als Doppeltop zu, der Keil dagegen war 
    aber schon Ende Juni klar zu erkennen. Auch erfolgte das Verkaufsignal früher. 
  

    Im unteren Chart ein Haussekeil bei FMC. Nach der 
    starken Abwärtsbewegung mündet der Kursverlauf ab August in einen 
    fallenden Keil. Der Ausbruch nach oben erfolgte im Oktober, damit war die 
    Trendwende vollzogen. 
