![]() |
Chartbüro Dr. H.-D. Schulz Chartanalysen
+ Wirtschaftsgrafiken |
Home -> Analysen -> Dax
Anstieg auf 8457 möglich
DAX-Analyse vom 08.09.2013
Unsere überwiegend positive
Einschätzung unterstrich der DAX in der vergangenen Woche elegant. Ein
starker Wochenbeginn und ein ähnlich starker Wochenausklang genügten
dem Index, um den Durchhänger in der Wochenmitte locker zu kompensieren.
Im Freitagsvergleich ist ein Anstieg um 173 Punkte (2,1 Prozent) zu verzeichnen.
Dank dieser Kursgewinne hat sich der DAX wieder über das ehemalige Allzeithoch
bei 8136 hinweggesetzt, das im oberen Langfristchart eingezeichnet ist. Der
seit September 2011 gültige Aufwärtstrend, der im mittleren Chart
ersichtlich ist, geriet nicht in Gefahr. Vielmehr prallte die Notierung bereits
am mittleren Bollinger Band (Wochenbasis) wieder nach oben ab. Trotzdem bleibt
diese aufwärtsgerichtete Trendlinie, die aktuell fast genau auf Höhe
der runden Marke von 8000 Zählern verläuft, eine wichtige Unterstützung.
In der Gegenrichtung lässt ein neues mittelfristiges Signal auf sich
warten, bis das im Mai markierte Allzeithoch bei 8558 überwunden ist.
Das untere Schaubild auf Tagesbasis unterstreicht,
dass der Ausbruch nach unten aus der rund sechswöchigen Schiebezone Ende
August für die Bullen mehr als glimpflich ausging. Mittlerweile ist der
DAX recht locker in diese Zone zurückgekehrt, nur das mittlere Bollinger
Band (Tagesbasis) verhinderte bisher einen weiteren Anstieg. Gelingt der Durchbruch
dieser gleitenden Durchschnittslinie, ist der Weg für eine Aufwärtsbewegung
bis zur oberen Begrenzung der Handelsspanne bei 8457 frei. Knapp darüber
verläuft derzeit auch das obere Bollinger Band.
Der zwischenzeitliche Ausbruch nach unten aus der sechswöchigen Schiebezone
hat dem DAX also nicht weiter geschadet, die Lage gestaltete sich zu keinem
Zeitpunkt auch nur ansatzweise brenzlig. Jetzt darf man annehmen, dass die
Bullen gestärkt aus dieser Kursbewegung hervorgehen und einen neuen Angriff
auf den Widerstand bei 8457 oder gar das Allzeithoch bei 8558 wagen. Nicht
zuletzt angesichts der kritischen Saison - der September ist historisch betrachtet
ein sehr schlechter Börsenmonat - müssen Anleger bei einem möglichen
Kursrutsch aber die Trends und Unterstützungen unbedingt im Auge behalten.
Autor: Oliver Schultze