DAX-Analyse vom 15.05.2004

sowie im Anschluß Update vom 19.05.

Chart seit 1977, Chart seit Januar 2000 und Chart ab Juli 2003

Langfristchart seit 1977

Keinerlei Überraschungen bot der DAX-Verlauf der Vorwoche: Die Notierung tauchte unter 3800 Zähler ab, durchbrach aber das dortige Unterstützungsbündel nicht. Zum Ende der Woche kletterte der DAX wieder über die 3800er-Marke, unter dem Strich verblieb ein Wochenminus von 93 Zählern oder 2,4 Prozent.

Im Schaubild auf Wochenbasis fiel der Index nach dem Durchbruch der Unterstützungslinie bei 3940 Punkten sowie dem mittleren Bollinger Band in der Woche zuvor nun weiter abwärts, ohne aber die Kreuzunterstützung, die sich aus dem unteren Bollinger bei derzeit 3729 Zählern sowie der abwärtsgerichteten Trendlinie bildet, zu erreichen. Der gleitende 200-Tage-Durchschnitt bei aktuell 3791 Punkten (im unteren Chart dargestellt) verhinderte erwartungsgemäß einen tieferen Sturz.


Wochencandles seit Januar 2000

Auch wenn der DAX im Verlauf des Freitags ein neues Jahrestief markierte, so zeigt die lange Lunte der Tageskerze, dass sich die Bären letztlich aber nicht durchsetzen konnten. In Verbindung mit dem ansteigenden MACD-Histogramm und dem deutlich überverkauften Stochastik deutet sich damit vorerst kein weiterer kräftiger Absturz an.

Trotzdem sollten Anleger auf der Hut sein, da ein klares Schneiden des GD200 nach unten ein Verkaufsignal wäre. Daher würde sich unter 3700 Zählern der mittelfristige Ausblick für die deutschen Blue Chips merklich verschlechtern. Zunächst ist für die kommende Woche aber eine freundliche Tendenz anzunehmen, auch wenn keine fulminante Rallye in der Luft liegt.

kurzfristiger TagesChart

 

Update vom 19.05. (Kurzfristchart aktualisiert):

Am Montag gab der DAX zunächst deutlich nach, drehte aber schon knapp oberhalb der als kritisch genannten Marke von 3700 Zählern wieder nach oben. Bis zur Wochenmitte setzte dann die anvisierte Erholung ein.

Große Sprünge sind nun, nach fast zwei Prozent Plus in der ersten Wochenhälfte, nicht mehr zu erwarten. Eher dürfte der Index auch den Rest der Woche unterhalb des mittleren Bollinger Bandes (aktuell bei 3894) bleiben. Dabei könnte die Notierung durchaus nochmal die Marke von ~3700 testen.

Strategie: Der Mut zu Calls wurde nicht belohnt, die Position gleich am Montag unglücklich ausgestoppt. Vorerst kein Handlungsbedarf.

 

Autor: Oliver Schultze / Büro Dr. Schulz


Dow-Analyse Nasdaq-Analyse EuroSTOXX50 Trading-Strategie

NikkeiBund FutureGold

Zur Hauptseite