Chartbüro Dr. H.-D. Schulz

Chartanalysen + Wirtschaftsgrafiken


Home -> Analysen -> Dax

Noch in der Seitwärtsbewegung
DAX-Analyse vom 06.12
.2020

langfristiger DAX Chart



Der DAX konnte in der vergangenen Woche zwischenzeitlich zulegen, scheiterte aber knapp unterhalb des Hochpunkts von Anfang September. Spürbare Kursrückgänge blieben jedoch auch aus, überhaupt waren die Tagesschwankungen recht gering. Im Wochenvergleich ist ein Minus von 37 Punkten bzw. 0,3 Prozent zu verzeichnen.

Betrachtet man den mittleren Chart auf Wochenbasis, sieht es danach aus, als ob der Index erneut auf dem Niveau wie im September die Segel streichen muss. Zuletzt fiel die Notierung auch wieder unter 13300 zurück, wenn auch sehr knapp. Sollten die Bullen nochmals zuschlagen können, eröffnet sich zumindest Potenzial bis zum Allzeithoch bei 13795. Ein nachhaltiger Durchbruch dieser Marke wäre sogar ein mittelfristiges Kaufsignal. Ob es dazu kommt, ist jedoch fraglich. Seitwärts oder leicht abwärts tendierende Kurse wären nun jedenfalls keine Überraschung.


mittelfristiger DAX Chart

Im unteren Chart auf Tagesbasis ist die fast schon lethargische Seitwärtsbewegung der letzten Wochen gut zu erkennen. Dies führte auch zu einer sehr starken Kontraktion der Bollinger Bänder, was schon bald in eine kräftige Bewegung münden könnte. Während der MACD gerade erst ein Verkaufsignal generierte, hat der Stochastik schon fast wieder seine überverkaufte Zone erreicht. Insofern weisen aktuell noch beide Indikatoren abwärts.

Anleger sollten jetzt abwarten, in welche Richtung die Bewegungsarmut der vergangenen Wochen aufgelöst wird. Die Marke von 13300 verlor zuletzt an Bedeutung. Knackt der DAX das Septemberhoch bei 13460, ist immerhin Luft bis zum Allzeithoch bei 13795. In der Gegenrichtung ist die Unterstützungszone bei 12850/13000 die entscheidende Marke. Erst mit einem Durchbruch dieses Bereichs nach unten entsteht wieder ein neues (kurzfristiges) Verkaufsignal.

Hier geht es zu den Indikatoren-Charts: -1- -2- -3- -4-

kurzfristiger DAX Chart

Autor: Oliver Schultze