Chartbüro Dr. H.-D. Schulz

Chartanalysen + Wirtschaftsgrafiken


Home -> Analysen -> Dax

Die Luft wird dünn
DAX-Analyse vom 17.03.2019


langfristiger DAX Chart



Der DAX startete mit Kursgewinnen in die Vorwoche, die befürchteten Verkaufssignale blieben damit aus. Daher legte der Index im Wochenverlauf weiter zu, auch der Wochenausklang am Freitag geriet im Sinne der Bullen. Insgesamt ein Wochenplus von 228 Punkten bzw. 2,0 Prozent.

Das Abtauchen bis in den Bereich der Horizontalen bei 11430 in der Woche davor erwies sich offenbar als Pullback. Somit eröffnet der mittlere Chart jetzt noch weiteres Aufwärtspotenzial. Denkbar ist ein Anstieg bis zur nächst höheren Widerstandslinie, die bei 11900 liegt. Diesem Niveau nähert sich aktuell auch das obere Bollinger Band, das derzeit bei 11826 mit steigender Tendenz verläuft.


mittelfristiger DAX Chart

Der untere Chart auf Tagesbasis mahnt hingegen zur Vorsicht. Am Freitag prallte die Notierung fast punktgenau an der Horizontalen bei 11727 ab, die sich vom Märztief vergangenen Jahres herleitet. Zugleich erreichte der DAX das obere Bollinger Band auf Tagesbasis, und auch der Stochastik Oszillator tauchte am Freitag in seine überkaufte Zone ein. Ferner fiel die Average True Range (Indikator-Chart 1) auf einen sehr niedrigen Level, wie zuvor im Mai und September letzten Jahres. Dies stellt häufig einen Vorboten für eine längere Korrektur dar. Denn auf niedrige Volatilität folgt hohe Volatilität, und letztere liegt meist in Abwärtsbewegungen vor.

Zudem fand am Freitag der dreifache Hexensabbat an der Terminbörse statt, was nicht selten zu kurzfristigen Verzerrungen an der Börse führt. Daher darf man gespannt sein, wie der DAX in die kommende Woche startet. Selbst bei einer Fortsetzung des Anstiegs trauen wir dem Index aber nicht mehr als den früher schon erwähnten Bereich 11900/12000 zu. Spätestens dann dürfte der Verlauf in eine Korrektur münden, die dann sogar Monate andauern könnte.

Hier geht es zu den Indikatoren-Charts: -1- -2- -3- -4-

kurzfristiger DAX Chart

Autor: Oliver Schultze