Chartbüro Dr. H.-D. Schulz

Chartanalysen + Wirtschaftsgrafiken


Home -> Analysen -> Dax

Support bei 10000 verteidigt
DAX-Analyse vom 06.09.2015


langfristiger DAX Chart


Der DAX testete in der Vorwoche, wie von uns als denkbar bezeichnet, nochmals den Bereich von 10000 Zählern. Zugleich erfüllte der Index noch bis Donnerstag Abend unsere Erwartung steigender Wochenkurse, bevor die Notierung am Freitag 280 Punkte abwärts taumelte. Insgesamt ist im Vergleich der Wochenschlusskurse ein Rückgang um 260 Punkte bzw. 2,5 Prozent zu verzeichnen.

Im mittleren Chart auf Wochenbasis hat sich der DAX über der Unterstützungszone gehalten, die im Bereich um 10000 angesiedelt ist. Dies bestätigt und festigt diese Zone, wie schon in der Vorwoche, weiter. Zugleich notiert der Index noch unterhalb des unteren Bollinger Bandes, welches aktuell bei 10208 verläuft. Damit deutet sich eine mittelfristig überverkaufte Situation an, die nun eher für steigende Kurse bei den deutschen Blue Chips spricht. Hinfällig wird diese positive Einschätzung, wenn der DAX deutlich und per Schlusskurs die Unterstützungszone um 10000 nach unten durchbricht.

mittelfristiger DAX Chart


Im unteren Chart pendelte die Notierung in der Vorwoche um die Horizontale bei knapp 10100, die sich vom Hoch im Dezember letzten Jahres herleiten lässt. Die nächst höheren Hürden finden sich bei 10600 und 11000, wobei sich zuvor noch das mittlere Bollinger Band auf Tagesbasis bei aktuell 10451 in den Weg stellt. Wenig optimistisch präsentieren sich hingegen die Indikatoren: Während der MACD sein Verkaufsignal noch knapp behauptet, deutet der Stochastik klar abwärts.

Trotz der zuletzt negativen Wochenbilanz sieht es für den DAX aber gar nicht schlecht aus. Denn der Index behauptete sich in der Vorwoche nicht nur deutlich oberhalb des Augusttiefs, sondern bestätigte auch den Support bei 10000. Sofern die im mittleren Chart dargestellte Unterstützungszone verteidigt werden kann, sollte es nun eher aufwärts gehen bei den deutschen Blue Chips.

kurzfristiger DAX Chart

Autor: Oliver Schultze