Chartbüro Dr. H.-D. Schulz

Chartanalysen + Wirtschaftsgrafiken


Home -> Analysen -> Dax

Inmitten der Seitwärtsspanne
DAX-Analyse vom 27.04.2014


langfristiger DAX Chart


Direkt nach Beginn der Osterfeiertage sprang der DAX recht dynamisch über 9400 - dann geriet der Schwung jedoch auch umgehend wieder verloren. An den folgenden drei Tagen gab der Index die Gewinne vollständig wieder ab und verbuchte im Wochenvergleich sogar ein kleines Minus von 8 Pünktchen.

Mittelfristig bedeutet die Beinahe-Nullrunde keine neuen Impulse. Die Notierung befindet sich noch oberhalb der seit September 2011 gültigen Aufwärtstrendlinie und zugleich auch unterhalb des im Januar markierten Allzeithochs. Während das Verlassen des Uptrends negativ wäre und zu einem Test der Unterstützung bei 8500 führen könnte, wäre der Sprung über das ATH ein neues Kaufsignal. In Anbetracht der nahen Marke von 10000 Punkten sollte dieses jedoch zunächst mit Vorsicht genossen werden.

mittelfristiger DAX Chart


Im unteren Chart behauptete sich der DAX zwar über der schwachen Unterstützungszone um 9400, allerdings deutet der Stochastik Oszillator nach einem neuen Verkaufsignal eindeutig abwärts. Auch das in der Vorwoche erlebte Scheitern deutlich unterhalb des oberen Bollinger Bandes ist nicht gerade ein Zeichen der Stärke. Daher ist jetzt nicht auszuschließen, dass es zu einem Test des Apriltiefs bei 9167 oder der massiveren Unterstützung bei knapp 9000 kommt.

Die bereits seit Ende Oktober letzten Jahres andauernde Seitwärtsbewegung zwischen rund 9000 und knapp 9800 setzte sich also auch zuletzt fort, aktuell befindet sich der Index fast genau in der Mitte der Spanne. Ein neues Signal ergibt sich, mit Blick auf den unteren Chart auf Tagesbasis, mit einem Ausbruch aus dieser Handelsspanne. Zuvor könnte es, bei bröckelnden Notierungen, zu einem Verlassen des Aufwärtstrends seit 2011 kommen. Bleibt dabei jedoch die Dynamik aus, sollte der Trendbruch angesichts der vorherrschenden Seitwärtsbewegung nicht überbewertet werden.

kurzfristiger DAX Chart

Autor: Oliver Schultze



RBS DAX-Zertifikate: