![]() |
Chartbüro Dr. H.-D. Schulz Chartanalysen
+ Wirtschaftsgrafiken |
Home -> Analysen -> Dax
Mittelfristiges
Kaufsignal
DAX-Analyse vom 29.01.2012
In der vergangenen Woche kämpfte der DAX zunächst noch mit dem Widerstand
bei knapp 6500 Zählern, bevor dann am Donnerstag der Durchbruch nach
oben gelang. Am Freitag jedoch nahmen die Anleger schon wieder Gewinne mit
und drückten das Wochenplus auf 108 Punkte bzw. 1,7 Prozent.
Der Chart auf Wochenbasis zeigt jetzt nicht nur den Durchbruch nach oben,
sondern auch die Tatsache, dass dieser bisher noch nicht signifikant ist.
Die Notierung kletterte nur geringfügig über den Widerstand und
stieß dann an das obere Bollinger Band. Jetzt muss der weitere Kursverlauf
genau beobachtet werden, denn bei einer Rückkehr unter die Widerstandszone
wäre der Ausbruch als Fehlausbruch einzustufen, was sowohl nach den Regeln
der Charttechnik als auch der Erfahrung nach zu deutlichen Kursrückgängen
führen dürfte. Vorerst aber gilt: Mittelfristiges Kaufsignal!
Das untere Schaubild zeigt, dass der Durchbruch weder besonders dynamisch
noch unter hohen Umsätzen stattfand. Dies sind kleine Warnsignale, die
in Verbindung mit der kurzfristig eindeutig überkauften Situation nicht
übersehen werden sollten. Andererseits ist genau diese Zögerlichkeit
und Skepsis nicht selten ein guter Nährboden für eine langanhaltende
Aufwärtsbewegung. Denn jetzt sind viele Anleger aufgrund ihrer Skepsis
noch nicht oder nur teilweise investiert. Bei weiter steigenden Kursen setzt
sich dann nach und nach die Überzeugung durch, dass doch ein Aufwärtstrend/Kaufsignal
besteht, und peu á peu wechseln die anfangs Zögerlichen auf die
Käuferseite und treiben die Kurse weiter in die Höhe.
Wichtig ist jetzt in erster Linie, dass der DAX nicht mehr unter die Unterstützungszone
zurückfällt. Oberhalb dieser Marke sind sowohl eine Konsolidierung
als auch eine Fortsetzung der Aufwärtsbewegung vorstellbar. Dieser Anstieg
kann entweder in der eher gemächlichen Salami-Taktik wie seit Jahresbeginn
vor sich gehen, oder auch in Form einer Rally. Die Frage ist schlicht, wie
schnell die Skeptiker auf den Zug aufspringen.
Autor: Oliver Schultze