![]() |
Chartbüro Dr. H.-D. Schulz Chartanalysen
+ Wirtschaftsgrafiken |
Home -> Analysen -> Nasdaq 100
Eine Entscheidung steht bevor
Nasdaq-Analyse vom 02.08.2020
Nach
einer freundlichen Eröffnung der Börsenwoche am Montag bewegte sich
der Nasdaq 100 weitgehend seitwärts. Am Freitag gelang dem Index dann
nochmals ein Anstieg, zum Handelsende hin zogen die Kurse an. Insgesamt bedeutet
dies im Wochenvergleich ein Plus von 423 Punkten bzw. 4,0 Prozent.
Nach zwei Wochenverlusten in Folge konnte der Index zuletzt also wieder zulegen.
Dabei blieb die Notierung jedoch nicht nur unterhalb des Allzeithochs, sondern
auch unter dem Hochpunkt von Mitte Juli. Das obere Bollinger Band auf Wochenbasis
ist derweil auf über 11500 davongeeilt und lässt theoretisch ordentlich
Luft nach oben. Wir rechnen jedoch eher mit einem Rücksetzer, zumindest
die runde Marke von 10000 sollte nochmals getestet werden. Aber auch eine
Abwärtsbewegung bis zum mittleren Bollinger Band bei derzeit 9329 ist
denkbar. Für ein neues Kaufsignal indes muss der Index klar und nachhaltig
über 11000 springen.
Im
unteren Chart erreichte die Notierung zuletzt das obere Bollinger Band, nachdem
sich die Bänder sehr stark zusammen gezogen haben. Dies könnte nun
in Kürze zu einer kräftigen Bewegung führen. Während der
MACD noch ein Verkaufsignal aufweist, erreichte der Stochastik am Freitag
schon wieder seine obere Extremzone. Von Seiten der Indikatoren deuten sich
daher eher fallende Notierungen an. Anleger sollten jedoch eine klare Markttendenz
abwarten, wobei ein Bruch der seit drei Monaten bestehenden Aufwärtstrendlinie
ein Indiz für fallende Kurse sein könnte.
Zuletzt unternahm der Nikkei zwei erfolglose Versuche, das Allzeithoch aus
der ersten Julihälfte zu erreichen. Dies könnte jetzt in der bevorstehenden
Börsenwoche zu einer Entscheidung führen. Gelingt der Durchbruch
nach oben mit Indexständen über 11000, liegt ein neues Kaufsignal
vor. Dann winkt ein kräftiger Anstieg. Dreht der Nasdaq 100 jedoch nach
unten ab, und damit rechnen wir, könnte eine deutliche Korrektur folgen.
Ein Abtauchen unter 10000 wäre dann keine Überraschung.
Autor: Oliver Schultze