sowie Update vom 07.02.
Erneut eher wenig Bewegung beim DAX in der zurückliegenden Woche.
Nach einem Anstieg auf knapp über 5200 Punkte zu Wochenanfang prallte
der Index nach unten ab, konnte aber im Bereich der 5000 Punkte wieder
nach oben drehen. Insgesamt ein Wochenminus von 60 Punkten oder 1,2 Prozent.
Eine Entscheidung über die weitere Bewegungsrichtung wurde damit
erneut vertagt, der DAX läuft nach wie vor in einer engen Spanne
seitwärts.
Somit gelten noch immer die bereits genannten Marken: Nach oben der Widerstand
bei 5220 und 5350 Punkten. Nach unten die bekannte Unterstützung
bei 4985/75, die mit dem Wochentief bei 4981 erneut bestätigt wurde.
Darunter dann die seit November tragfähige Unterstützung bei
4820 Punkten.
Der MACD verflacht nach der langen Seitwärtsbewegung
immer mehr und bietet damit wenig Hinweise, der Stochastik Oszillator
drehte inmitten der neutralen Zone nach oben und könnte einen Kursanstieg
zu Wochenbeginn andeuten. Die Bollinger Bänder verengen sich weiter,
ein Ausbruch aus den Bändern dürfte eine Dynamikzunahme mit
sich bringen. Dann könnte auch der Seitwärtstrend verlassen
werden, worauf es weiter zu warten gilt.
Gleich zu Wochenbeginn entschied sich der DAX für den Weg nach Süden, ein Kursanstieg blieb aus. Das mittlere Bollinger Band konnte nur von unten angetestet werden, die Unterstützung bei 5040 wurde zum ersten Mal seit Mitte Januar wieder auf Schlußkursbasis unterschritten.
Der folgende kräftige Kursverfall führte den DAX sogar unter die Unterstützung bei 4820 Punkten. Sollte diese nicht umgehend zurückerobert werden, ist mit weiteren Kursverlusten bis in den Unterstützungsbereich um 4500 zu rechnen. Augenscheinlich ist der mehrmonatige Seitwärtstrend nach unten verlassen.
Strategie: Eventuell im Zuge der negativen Entwicklung aufgebaute long-puts sollten nun bei 4820 (Schlußkurs) abgesichert werden. Zeichnet sich ein Verbleib unter 4820 ab, kann auch mit Neupositionen auf einen Rückgang bis ~4500 spekuliert werden.
Autor: Oliver Schultze / Büro Dr. Schulz