DAX-Analyse vom 23.03.2001 mit ADX-Indikator


3-Jahres- und 6-Monats-Chart


Wochen-High-Lows


Wenig überraschend war der weitere Rückgang beim DAX in der letzten Woche. Dabei wurde das Kursziel aus der Bear-Flag sogar übertroffen, zum Wochenschluß erholte sich der DAX aber wieder etwas und beendete die Woche oberhalb der Unterstützung bei 5500 Punkten.
Der Ausbruch nach unten aus dem einjährigen Abwärtstrend kann nun wohl als signifikant bezeichnet werden, eine baldige Rückkehr in den Trendkanal (aktuell knapp unter 5900) ist damit eher unwahrscheinlich. Außer dem seit Anfang Februar gültigen Abwärtstrend bildete sich in den vergangenen zweieinhalb Wochen noch ein weiterer, steiler Abwärtstrend. Dieser verläuft derzeit nur noch leicht oberhalb von 5600 Punkten.
Einerseits ist der DAX nach den deutlichen Verlusten der letzten Wochen stark überverkauft, was für eine durchaus mehrwöchige Erholung spricht. Andererseits können aber gerade Abwärtstrends eine enorme Dynamik entfachen, weshalb es jetzt noch verfrüht wäre, aus der Bewegung vom Freitag bereits auf ein vorläufiges Ende des Abwärtstrends zu schließen. Ferner ist keinerlei untere Umkehrformation zu erkennen, weshalb selbst etwas umfassendere Kursanstiege wohl eher in den Bereich der Bearmarket-Rallies einzustufen sind.
Daher ist beim DAX zunächst die Entwicklung zu Wochenbeginn zu beobachten. Ein Anstieg über 5620 Punkte, also ein Ausbruch aus dem steilen Abwärtstrend, könnte zu einer Ausdehnung der Erholung bis etwa 5800 Punkten führen. Wird dagegen das Tief vom Donnerstag bei 5351 Punkten unterschritten, ist ein weiterer Rückgang bis zu der nächsten Unterstützung bei etwa 5100 Punkten zu erwarten.

Der im 6-Monatschart als blaue Linie dargestellte ADX-Indikator bestätigt den starken Trend und zeigt noch keine Ermüdungserscheinungen. Der ADX signalisiert die Intensität eines Trends, ohne Hinweis auf die Trendrichtung. Demzufolge bedeuten hohe Werte einen starken Trend, analog dazu niedrige Werte einen eher trendlosen Markt.
Die im Chart mittels gestrichelter Trendlinie verdeutlichte fallende Tendenz des ADX von Oktober bis Februar unterstrich die Seitwärtsbewegung in dieser Zeit, der Ausbruch des Indikators über diese Trendlinie im Februar lieferte bereits einen Hinweis auf den sich etablierenden Trend. Der war in diesem Fall abwärts gerichtet, wie die Betrachtung des +DI und des -DI zeigen.
Zur Klassifizierung der Trendrichtung werden der +DI (grüne Linie) und der -DI (rote Linie) herangezogen. Steht der +DI über dem -DI, liegt ein Aufwärtstrend vor, und umgekehrt. Somit deutet das Kreuzen der beiden Linien meist einen Trendwechsel an. Beachtenswert aber auch hier die absoluten Werte der beiden Linien: Je größer die Differenz zwischen den beiden, desto stärker ist der Trend.


6-Monats-Chart mit ADX-Indikator


Autor: O. Schultze/Büro Dr. Schulz