 

 
 
  
Auch das 
    untere Schaubild wirft mehr Fragen auf als es beantwortet. Deutete sich über 
    weite Strecken des Freitags noch ein Ausbruch nach unten aus dem Dreieck an, 
    war dieser per Schlusskurs bereits wieder hinfällig - und ein frisches 
    Kaufsignal des Stochastik gab es obendrauf. Zuvor war die Notierung bereits 
    sehr weit in die Spitze des Dreiecks gelaufen - eine Konstellation, die nun 
    in eine andauernde Seitwärtsbewegung münden könnte.
    
    Daher bleibt guter Rat schwierig. Damit er nicht auch noch teuer wird, sollten 
    Anleger den Markt besser von der Seitenlinie beobachten. Die ständigen 
    Richtungswechsel sind nichts für Anhänger eines gemütlichen 
    Positionstrades. Ein eindeutiges neues Signal liegt aus heutiger Sicht erst 
    vor, wenn der Index klar und nachhaltig aus dem Bereich zwischen 2200 und 
    2380 Punkten ausgebrochen ist.
    
  

Autor: Oliver Schultze